Search
Now showing items 1-10 of 24
Kataphasis and apophasis in the Greek Orthodox patristic tradition
(Rodopi, 2007)
One of the main characteristic features of the theology of the Church Fathers, when they refer to the meaning of God, to His relation to the world or even to their divine experiences, is the kataphatic and apophatic way, ...
Kataphatische und apophatische theologie in der griechischen patristik.
(2004)
Eines der wichtigsten Merkmale der Theologie der Kirchenväter, wenn diese sich auf den Begriff Gottes, seine Beziehung mit der Welt oder ihre Gotteserfahrungen beziehen, ist die apophatische und kataphatische Art und Weise, ...
Die mariologie des Basileios von seleukeia und Romanos der melode.
(Pro -Oriente Bd., 2007)
Basileios von Seleukeia war nicht nur einer der wichtigsten Väter des IV. Ökumenischen Konzils, der durch sein Bekenntnis in der Endemousa – Synode im Jahre 448 grundlegend zur Formulierung der dyophysitischen Formel der ...
Eastern Orthodox - Oriental Orthodox Dialogue - A Historical and Theological Survey
(Volos Academy Publications, 2014)
The dyophysite formula in the Definition of Chalcedon («ἕνα καί τόν αὐτόν Χριστόν…ἐν δύο φύσεσιν…γνωριζόμενον» – “One and the Same Christ…known… in two natures”) , which constitutes, as is well known, its most crucial and ...
Ursünde und Erlösung nach den griechischen Kirchenvätern
(2012)
Die Ursünden- und Erlösungslehre, so wie sie die griechischen Kirchenväter entwickelt haben, unterscheidet sich klar von derjenigen der lateinischen Kirchenväter und besonders von der des Heiligen Augustinus. Dies ist ...
«Философијата и теологијата во отечкото предание»,
(2010)
Помеѓу теолозите и филолозите или историчарите на философијата широко е распространет погледот дека Отците на Црквата, иако многу добро ја познаваат елинската философија, сепак во развојот на нивното учење не се занимаваат ...
Der heilige Gregorios Palamas und die neuere deutschsprachige Theologie
(2011)
Nicht nur zu seiner Zeit sondern auch bis vor einigen Jahren war der heilige Gregorios Palamas ein Stein des Anstoßes und ein Gegensatzpunkt zwischen den orthodoxen Theologen, die ihn als „Leuchte der Orthodoxie, Stütze ...
Die Apostolizität der Kirche im theologischen Dialog der Orthodoxen mit der Römisch-katholischhen Kirche
(2010)
Es ist bekannt, dass im theologischen Dialog zwischen der orthodoxen und der römisch-katholischen Kirche das Ziel verfolgt wurde, bei den Punkten anzusetzen, die sie einen, und davon ausgehend zu beginnen, all jene Punkte, ...
Orthodoxy and Inter-religious Dialogue
(2007)
The great problems, persecutions and dangers that missionaries and the faithful have been facing for centuries from the fanatical followers of traditional religions, mainly in Asia and Africa, have been compounded over ...
Die Rolle der "kontextuellen Theologie" nach der orthodoxen Tradition
(Εκδ. Φοίνικας, 2011)
Das Problem des Verhältnisses der sog. „kontextuellen Theologie“ zur orthodoxen Tradition wurde in seiner ganzen Breite hauptsächlich in der 7. Vollversammlung des ÖRK in Camberra (1991) auf den Tisch gelegt. Der Grund ...